Unsere Klientinnen und Klienten befinden sich in schwierigen und herausfordernden Situationen. Die jeweiligen Themen, die wir besprechen, sind vielfältig und umfassen u. a.:
Ziel unserer ganzheitlich geprägten Arbeit ist stets eine positive Veränderung für unsere Klientinnen und Klienten. Dabei setzen wir je nach Indikation unterschiedliche Methoden ein. Hier einige Beispiele: Gespräch, Hypnose nach Milton Erickson, systemische Aufstellungsarbeit, Wingwave und EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), Assessment, Evaluation, Feedback sowie Kommunikationstraining und gewaltfreie Kommunikation.
Paare und Familien, die zur Beratung in unser Institut kommen, befinden sich in schwierigen und herausfordernden Situationen ihres Miteinanders. Die jeweiligen Themen sind dabei äußerst vielfältig und umfassen u. a.:
Ziel unserer ganzheitlich geprägten Arbeit ist stets eine positive Veränderung für unsere Klientinnen und Klienten. Dabei bedienen wir uns unterschiedlichster Methoden, wie zum Beispiel Gespräch, systemische Aufstellungsarbeit, Supervision, Mediation, Assessment, Evaluation, Feedback sowie Kommunikationstraining und gewaltfreie Kommunikation.
Wir sind Robert Schuen und Johannes Rosenberger. Bei uns finden Sie professionelle Beratung in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Mit Einzelpersonen, Paaren, Familien, Teams und Gruppen erarbeiten wir Lösungen. Ziel unserer gemeinsamen Arbeit mit den Klientinnen und Klienten ist stets eine positive Veränderung.
Zu den Themenbereichen, die unsere Klientinnen und Klienten über die Jahre hinweg mit uns bearbeitet haben, gehören auch die folgenden: Selbstwert und Selbstsicherheit | Ängste, Panikattacken und Schlafstörungen | Depressionen, Freudlosigkeit und Lustlosigkeit | Stress, Burnout und Mobbing | Familie und Partnerschaft | Scheidung und Trennung | Verlust und Tod | Arbeit und Karriere | LGBTQ-Thematiken | psychische, somatische, psychosomatische und chronische Krankheiten.
Gerne unterstützen wir auch Sie. Auf ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch mit Ihnen freuen wir uns!
Für Terminvereinbarungen und weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Brigitte Krois unter 0316 836 556 oder office@institut-rosch.at gerne zur Verfügung.
Dauer pro Einheit:
Zwischen 30 und 45 Minuten
Preis pro Einheit:
Kostenlos
Anmerkung:
Es ist wichtig, dass wir einander kennenlernen und dann Sie und wir entscheiden können, ob wir gemeinsam den Veränderungsprozess beginnen wollen.
Dauer pro Einheit:
50 Minuten
Preis pro Einheit:
€ 70,00
Anmerkung:
Es wird mindestens eine Einheit pro Sitzung (für ein bis zwei Personen) berechnet. Dauert die Sitzung länger, so rechnen wir nach der ersten Einheit im Zehn-Minuten-Takt ab.
Dauer pro Einheit:
50 Minuten
Preis pro Einheit:
€ 100,00
Anmerkung:
Es wird mindestens eine Einheit pro Sitzung (für drei bis sechs Personen) berechnet. Dauert die Sitzung länger, so wird im Zehn-Minuten-Takt weitergerechnet.
Dauer pro Einheit:
10 Minuten
Preis pro Einheit:
€ 14,00
Anmerkung:
Es wird mindestens eine Einheit (für Beratung über Video, Chat oder Telefon) berechnet. Dauert die Sitzung länger, so wird im Zehn-Minuten-Takt weitergerechnet.
Die Abrechnung erfolgt jeweils am Ende einer Einheit. Neben Barzahlung akzeptieren wir Bankomatkarten sowie VISA- und MASTER-Karten. Die Preise auf dieser Seite beinhalten die MWSt. von 20 %. Sonder- und Ratenvereinbarungen auf Anfrage.
Psychotherapie bei krankheitswertigen Störungen wird von den Krankenkassen mit einem Behandlungsbeitrag (ca. € 20,00) unterstützt; psychologische Beratung nicht. Solange diese Ungleichbehandlung besteht, übernehmen wir – damit Ihnen kein Nachteil entsteht – diesen Behandlungsbeitrag und verrechnen daher statt des üblichen Honorarsatzes von etwa € 90,00 den um € 20,00 reduzierten Satz pro Einheit.
Die Kosten für psychologische Beratung können – je nach Tarif – von einer Zusatzversicherung übernommen werden. Ebenso kann psychologische Beratung als außergewöhnliche Belastung (Krankheitskosten) von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bitten Sie, in den Räumlichkeiten des Institut ROSCH die folgenden Verhaltensregeln zu beachten: >>> Bitte läuten Sie an. Sie werden an der Tür persönlich zu Ihrem Termin abgeholt. >>> Bitte treten Sie nur mit Mund-Nasen-Schutz ein. >>> Bitte desinfizieren Sie sich nach Eintritt die Hände. >>> Bitte halten Sie den Sicherheitsabstand ein. | | | | | | | | | | We kindly ask you to observe the following rules when entering the premises of Institut ROSCH: >>> Please ring the bell. You will be picked up for your appointment. >>> Please only enter wearing a protection mask. >>> Please disinfect your hands after entering. >>> Please keep a safe distance.